-
Heft 2/2025 der Zeitschrift für Pädagogik widmet sich dem Thema "Kritisches Denken in der Hochschulbildung im digitalen Zeitalter". Im anglo-amerikanischen Kontext hat sich eine eigene didaktische Linie für die Herausbildung von "critical thinking" etabliert. Ziel ist es, die Grundlage von Urteilen, den Wert von Informationsquellen oder auch die Formen der Wissenserzeugung zu reflektieren und so das Denken anzuleiten. In diesem Sinne wird auch versucht, eine "critical data literacy" aufzusetzen, um auf die Besonderheiten von digitalen (Daten-)Informationen zu reagieren. Die Linktipps beinhalten Textsammlungen, Projekte und Dokumente zu den Themenbereichen Kritisches Denken/Bildung, "critical data literacy" und Hochschule sowie Künstliche Intelligenz.
-
Betreuung des Themenschwerpunktes: Iris Nentwig-Gesemann und Barbara Gross.Manuskripteinreichungen werden bis spätestens 01.11.2025 erbeten.
-
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) feiert im Jahr 2025 sein 100-jähriges Bestehen. Er wird als eine gemeinschaftliche Einrichtung der deutschen Hochschulen und Studierendenschaften betrieben, die darauf abzielt, internationalen Beziehungen, Austausch und Mobilität zu fördern. Seit seiner Gründung im Jahr 1925 hat der DAAD weltweit etwa drei Millionen Studierende sowie Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Europa und anderen Teilen der Welt unterstützt. Neben der Vergabe von Stipendien engagiert sich der DAAD auch in den folgenden Bereichen: die Förderung der Internationalisierung deutscher Hochschulen und der Forschung, die strategische Beratung von Hochschulen in Bezug auf Internationalisierung und internationales Hochschulmarketing, die Stärkung der Germanistik, der deutschen Sprache sowie der Deutschlandstudien im Ausland sowie die Unterstützung von Ländern des Globalen Südens beim Aufbau von Hochschulen. Als Organisation, die den wissenschaftlichen Austausch fördert, hebt der DAAD im Jubiläumsjahr die Wichtigkeit grenzüberschreitender akademischer Zusammenarbeit hervor, insbesondere in Zeiten geopolitischer Krisen und Umbrüche.
-
Die tägliche Arbeit von Kinderbetreuer*innen hat groÃe Bedeutung für Kinder, Eltern und unsere Gesellschaft. Aus diesem Grund wurde 2012 der Tag der Kinderbetreuung ins Leben gerufen. Der bundesweite Aktionstag bietet Anlass, den Kita-Fachkräften, Tagesmüttern und Tagesvätern in Ihrem Umfeld persönlich für ihr Engagement zu danken. Er findet immer am Montag nach Muttertag statt und wird von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung koordiniert. Â
-
In der zweiten Folge der neuen Podcast-Reihe âBildungsforschung für die Bildungspraxisâ ist Prof. Dr. Ute Harms zu Gast. Ute Harms, Professorin für Didaktik der Biologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Direktorin am IPN stellt das Verbundprojekt VideT, Videobasiertes Transferinstrument für Schülerinnen und Schüler, vor. VideT ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt von IPN, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin, Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen sowie den Universitäten Bochum und Hannover. Neben der fachwissenschaftlichen Forschung zur Ãkologie von Fledermäusen erforscht es die multimediale Vermittlung von Kompetenzen â mit dem Ziel den Austausch zwischen Schulen und Wissenschaft zu verbessern.