-
Wie mehr ChancenÂgerechtigkeit in einer vielfältigen Gesellschaft gelingen kann, diese Frage behandelt die Ausgabe 2/2025 des ForschungsÂmagazins "DJI Impulse" mit dem Titel "Aufwachsen in Vielfalt". Wissenschaftler*innen und Gastautor*innen des Deutschen Jugendinstituts (DJI) beschreiben in ihren Beiträgen AusmaÃ, Ursachen und Folgen â und zeigen auf Basis aktueller ForschungsÂdaten mögliche LösungsÂansätze auf. Es geht dabei u.a. um Generationengerechtigkeit, Teilhabechancen, strukturelle Benachteiligung und Diskriminierung von Kindern aus Einwandererfamilien beim Zugang zu Kitas sowie queere Jugendliche. Als weiteres Thema nimmt das Magazin Einsamkeit unter Kindern und Jugendlichen in den Blick.
-
Selbstgesteuertes Lernen ist besonders im Zeitalter der Digitalisierung eine zukunftsweisende Lernform mit vielen Chancen. Es erfordert jedoch von den Lernenden auch ein hohes Maà an Selbstdisziplin und Medienkompetenz sowie individuelle Unterstützung durch Lehrkräfte. Die bewusste Reflexion des eigenen Lernprozesses ist entscheidend für einen langfristigen Lernerfolg. In den Linkempfehlungen der Zeitschrift Weiterbildung (Heft 4/2025) werden verschiedene Aspekte dieser Lernform beleuchtet.
-
In den Sommerferien heiÃt es: nichts wie raus! In unserem Dossier zum Sommer mit Kindern können Sie sich Ideen holen, für Aktivitäten drauÃen in der Natur. Ob eine Reise ansteht oder die Familie zu Hause bleibt â lassen Sie sich anregen! Und für die Kinder selbst stehen empfehlenswerte Kinderseiten bereit.
-
Die Lehrergesundheit gewinnt angesichts steigender Anforderungen im Schulalltag immer mehr an Bedeutung. Stress, hohe Belastung und die Gefahr eines Burnouts stellen für viele Lehrkräfte eine groÃe Herausforderung dar. Umso wichtiger sind gezielte MaÃnahmen, die die physische und psychische Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern nachhaltig stärken. Das Dossier des Deutschen Bildungsservers zeigt die jeweiligen MaÃnahmen und Initiativen in den einzelnen Bundesländern auf und beleuchtet praxisnahe Ansätze, mit denen Schulen die Lehrergesundheit gezielt fördern und langfristig erhalten können.
-
Die überparteiliche "Initiative für einen handlungsfähigen Staat" unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten hat Empfehlungen zur Stärkung von Staat und Demokratie in Deutschland entwickelt. Die wichtigsten Hindernisse in der öffentlichen Verwaltung und den politischen Entscheidungsprozessen wurden identifiziert und notwendige Reformschritte formuliert. Die Empfehlungen beziehen sich auf unterschiedliche Bereiche, wie digitaler Staat, Wettbewerbsfähigkeit, Klima, Soziales und Bildung. Für den Bereich Bildung empfiehlt die Initiative:Die Zuständigkeiten für Bildung in Bund, Ländern und Kommunen werden eindeutig geordnet.Zur Stärkung der Bildung und der Schulen wird ein Nationaler Bildungsrat gegründet.Schulen erhalten mehr Selbstbestimmung.Im Abschlussbericht werden die Empfehlungen näher erläutert.